Warum beim Sport durch die Nase atmen?
Die Vorteile der Nasenatmung im Ausdauersport
Haben Sie schon einmal versucht, durch ein Loch in einem Strohhalm zu atmen? Das Gefühl der Panik stellt sich fast unmittelbar ein und man kann sich kaum vorstellen, dass es länger als ein paar Minuten anhält. Der Effekt ähnelt dem Atmen durch die Nase bei körperlicher Aktivität. Wir fühlen uns festgefahren. Wir haben das Gefühl, dass unsere Atmung unterbrochen ist und dass wir in gewisser Weise Gefangene unseres Körpers sind.
Andererseits hat die Nasenatmung, anders als die Atmung durch einen Strohhalm, sobald wir sie beherrschen und die Angst, keine Luft mehr zu haben, überwunden ist, mehrere sehr interessante physiologische Vorteile für Sportler, die Ausdauersport betreiben.
Im einfachsten Fall hat das Atmen durch die Nase im Alltag mehrere Vorteile. Die Nase fungiert als Filter, der die Luft, die in unseren Körper gelangt, befeuchtet und erwärmt, sodass die Lunge ihre Arbeit besser erledigen kann und außerdem eine natürliche Barriere gegen verschiedene Arten von Mikroben bildet. Um loszulegen, müssen Sie nur darüber nachdenken. Achten Sie bei täglichen Aktivitäten auf unsere Luftaufnahme. Beim Kochen, Spazierengehen, Putzen.
Sobald dieser erste Schritt getan ist, wird es Zeit, die Nasenatmung in Ihre Sportpraxis zu integrieren. Aber warum sollte man sich selbst dieses Leid zufügen?
Der erste Grund ist einfach. Indem Sie bei den meisten Ihrer Trainingseinheiten durch die Nase atmen, stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlene Anstrengung einhalten, um in Zone 1 zu bleiben. Diese Zone ist eine beliebte Zone für die Entwicklung Ihres aeroben Systems und die meisten Ihrer Trainingseinheiten sollten in dieser Zone durchgeführt werden Bereich . Es wird Ihnen unmöglich sein, Ihre Herzfrequenz zu hoch zu erhöhen, was auf lange Sicht von Vorteil sein wird.
Der zweite Grund ist etwas technischer. Indem Sie durch die Nase atmen, sorgen Sie dafür, dass das CO2 den in Ihrem Blut vorhandenen Sauerstoff zu Ihren Zellen transportiert. Umgekehrt stoßen Sie CO2 aus, bevor es seine wichtigste Aufgabe erfüllt hat, indem Sie weniger tief durch den Mund atmen. Ihre Muskeln und Organe verfügen daher nicht über ausreichend Sauerstoff, wodurch ihre Leistungs- und Ausdauerfähigkeit abnimmt und Ihr Training deutlich weniger positiv ausfällt, als wenn Sie das Atmen durch die Nase üben würden. Dadurch können Sie länger effektiver trainieren und so Ihre Anpassung maximieren.
Durch die Konzentration auf die tiefe Nasenatmung gelangt der Geist schließlich in eine Art Trance, die einer Meditation ähnelt. Die Vorstellungen werden klarer und wir konzentrieren uns wieder auf unseren Körper und unsere Empfindungen. Viele Sportler nutzen den Sport als Ventil und diese einfache Veränderung kann zu einem neuen Maß an Gelassenheit und Verbundenheit mit sich selbst führen.
Wie bei allen Veränderungen erfordert auch die Atmung durch die Nase eine Anpassung. Sobald diese Hürde jedoch überschritten ist, ist es selbstverständlich, dies bei Ausflügen mit geringer Intensität zu tun. Beginnen Sie mit ein paar Minuten zu Beginn der Aktivität und fügen Sie dann Zeit hinzu, wenn Sie sich bereit fühlen!